Technische Daten

•Kohlegefeuert 

•Zwei Sicherheitsventile 

•Drei-Zylinder  Hochdruck

•Gefederte Achsen mit Nadellagern 

•Kessel aus Kupfer (silbergelötet) 

•Kolbenschieber 

•Walsheart Steuerung 

•Mechanischer Öler 

•Umsteuerung 

•Handbremse 

•Geätzte Blechteile mit Nietennachbildungen 

•Kesselspeisung durch Injektor

•Achsfahrpumpe und Handpumpe 

•Funktionierende Zylinderentwässerungsventile 

•Stangen aus Edelstahl 

•Strahlungsüberhitzer (aus mehreren Elementen) 

•Zylinder aus Bronze mit Kolben und Schiebern

  aus Stahl 

•Komplett lackiert und einsatzbereit

• Maßstab 5″Zoll  

• Länge über Puffer 1880 mm 

• Höhe 355 mm 

• Breite 250 

• Gewicht ca. 105kg 

• Kesseldruck 8 bar 

• min Radius: 8 m 

• Hilfsbläser 

• Pfeife 

• Abschlammventil 

• Manometer




(AUCH MIT Windleitblechen UND DOPPELSCHORNSTEIN ERHÄLTLICH)

Die LNER A3

Die A3 waren eine Weiterentwicklung der früheren A1-Klasse unter der Leitung von Sir Nigel Gresley. Er konstruierte die neuen Pazifiklokomotiven für den Transport von 600-Tonnen-Zügen. 51 der ursprünglich als A1 bezeichneten Lokomotiven wurden auf die neue Klassifizierung A3 mit erhöhtem Kesseldruck und neuen Zylindern umgebaut.

27 neue Lokomotiven wurden nach der A3-Norm gebaut. Somit waren insgesamt 78 Lokomotiven der Klasse A3 im Einsatz. Bis 1960 erhielten alle Lokomotiven Doppelschornsteine, und anschließend wurden die meisten mit Windleitblechen nach deutschem Vorbild ausgestattet, nachdem sich die Lokführer über die schlechte Sicht beschwert hatten. 4472 war die erste Dampflokomotive, die offiziell eine Geschwindigkeit von 100 mph erreichte.

Die A3-Lokomotiven waren in den meisten Teilen des LNER-Systems im Einsatz. Die letzte Lokomotive, 60052, wurde 1966 ausgemustert. Vor dem Krieg waren die A3 in grüner LNER-Lackierung lackiert, trugen aber von 1939 bis 1945 mattes schwarz. Nach dem Krieg wurden sie wieder in LNER-Grün gestrichen. Die meisten Lokomotiven trugen dann die blaue Lackierung der BR, bevor sie alle in BR-"brunswick green" mit orange-schwarzer Verkleidung umlackiert wurden. Je nach Epoche trugen sie frühe oder spätere Löwenwappen.


Das Modell...

Dieses kohlebefeuerte Modell verfügt über drei Zylinder und eine Walschaerts-Steuerrung. Der Kupferkessel ist silbergelötet und hydraulisch auf doppelten Betriebsdruck geprüft, CE- und UKCA-gekennzeichnet. Das Gehäuse ist aus geätztem Messingblech gefertigt. Die Entwicklung dieses Modells wurde von unserem preisgekrönten Profi-Ingenieur Mike Pavie überwacht, und die Serie wird von demselben Hersteller gebaut, der auch unsere viel gelobte Coronation Class-Lokomotive geliefert hat.

Das Modell der Klasse A3 wird fertig gebaut und betriebsbereit geliefert, lackiert und verkleidet entweder in LNER-Grün oder BR-Grün. Wir liefern Ihnen ein Typenschild Ihrer Wahl. Als Beweis für unser Vertrauen in die Qualität dieses Modells wird jede Lokomotive mit einer vollen 24-monatigen Garantie geliefert. Alle Modelle werden vor der Auslieferung einer Inspektion und einem Kesseltest unterzogen. Unser Kundendienst wird von unseren Kunden als unübertroffen angesehen.
 


Wir haben im Werk Kapazitäten für die Herstellung von nur 25 Modellen reserviert. Möglicherweise können wir diese Zahl noch etwas erhöhen, können aber nicht garantieren, dass weitere Modelle verfügbar sind. Nach Fertigstellung der Charge ist es unwahrscheinlich, dass wir eine weitere Produktion der A3-Klasse in Auftrag geben werden, wenn überhaupt, dann erst in einigen Jahren. Das Modell wird voraussichtlich im April 2023 fertiggestellt.

Zahlungs- und Liefermodalitäten

Das Auftragsbuch ist jetzt geöffnet und Sie können Ihr Modell jetzt für eine Anzahlung von nur € 3.500,-- reservieren. Wir bitten um eine Zwischenzahlung von € 5.000,-- im September 2022, während der Bau Ihres Modells voranschreitet, eine weitere Zwischenzahlung von € 5.000,-- im Januar 2023 und eine Abschlusszahlung von € 4.295,-- bei Fertigstellung des Modells.


Preis: € 17.795,--



Share by: